Hammerzeh, Reiterzeh und Krallenzeh
Das Problem bei den Zehen D2 bis D5
Zehen haben, im Gegensatz zu den Fingern, leider keine Namen. Deshalb werden sie – wie in der Zahnmedizin – einfach durchnummeriert. Der große Zeh (vergleichbar mit dem Daumen) ist dann also der D1 (“D” steht für Digitus). Der danebenliegende Zeh (vergleichbar mit dem Zeigefinger) ist dann der D2. Diese Nummerierung setz sich dann fort bis zum D5 (dem kleinen Zeh).
Das Problem des Hammer- oder Krallenzeh tritt oft bei den Zehen D2 bis D5 in Verbindung mit einem Hallux Valgus und einem Spreizfuß auf. Diese Zehenfehlstellungen sind meistens bei älteren Menschen vorzufinden.
Hammerzeh (Digitus malleus)
Beim Hammerzeh (Digitus malleus) ist die Zehe im rechten Winkel gebogen (fixierte Beugung im Zehenendgelenk bzw. hammerartig nach unten gebogen) und vollkommen steif. Dadurch passt die Zehe kaum noch in einen Schuh, tut weh und es entsteht eine schmerzhafte Hornhautschwiele.
Krallenzeh (Digitus flexus)
Bei der Krallenzehe (Digitus flexus) kommt es zu einer “krallenartigen” Fehlstellung durch Überstreckung des Zehs im Grundgelenk und gebeugter Stellung im Mittel- und Endgelenk
Die Hauptursache beim Reiter- und Krallenzeh liegt sehr häufig in unpassendem Schuhwerk. Bei zu hohem Absatz stoßen die Zehen vorne an. Sind die Schuhe vorne auch noch zu eng, dann verkrümmen sie sich.
Reiterzeh (Digitus superductus)
Beim Reiterzeh liegt eine Zehe über der benachbarten Zehe, sie reitet darauf. Durch den Druck des Schuhs kommt es dadurch zu Schwielen oder Hühneraugen.
Was können Sie tun?
Warten sie bitte nicht, bis irgend etwas weh tut! Bei den ersten Anzeichen kommen Sie am besten zu mir in die Praxis. Entweder werde ich versuchen, mit einer Orthese den Zeh wieder etwas nach vorne zu schieben oder aber eine Druckentlastung herbeizuführen, damit sich kein Hühnerauge bildet.
Was Sie machen sollten
Im Anfangsstadium der Hammerzehe hilft Ihnen das Tragen von ausreichend großen und weiten Schuhen, besonders bei Kindern. Massage- und Bewegungsübungen helfen, die Veränderungen zu begrenzen. Das allerbeste Hilfsmittel sind jedoch Barfußlaufen und die Muskelkräftigung durch Fußgymnastik.
Die Schuhe müssen zu den Füßen passen und nicht zum Kopf!
Was Sie machen sollten
- Tägliche intensive Massage des Abziehers (das ist der Fußmuskel an der Innenseite der Fußsohle) mit dem Daumen.
- Unterstützen Sie das Quergewölbe der Fußsohle durch passives Anheben und intensive Massage mit dem “Springbrunnengriff”.
- Streichen Sie intensiv das Längsgewölbe bzw. den Abziehers der großen Zehe mit dem Daumenballen oder der flachen Hand.
- Beugen und strecken Sie die große Zehe.
- Machen Sie Dehnübungen in gerader Stellung.